Südhessen: die Hummel im Äbbelwoifass

Es ist ein sehr warmer Frühling und die Vegetation  hier in Südhessen etwa 2 Wochen früher als gewohnt.

 

Wir freuen uns über den Anblick von Hummelköniginnen auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz. Von den etwa 560 Bienenarten, die es bei uns gibt, sind nur etwa 5% Kolonie bildend. Dazu gehört natürlich die Honigbiene -Apis mellifera als prominenteste Vertreterin, aber auch unsere heimischen Hummelarten.

Die Königin - eine Baumhummel (Bombus hypnorum)
Die Königin – eine Baumhummel (Bombus hypnorum)
Das Flugloch.
Das Flugloch.

Eigentlich nisten Baumhummeln (Bombus hypnorum) in verlassenen Nestern von Vögeln in Baumhöhlen oder Vogelnisthilfen.

Baumhummel Königin Bombus hypnorum.

Das Fass gibt es in unserem Garten schon lange. Vor zwei Jahren habe ich eine handvoll Kapok hinein getan, um eben das Ambiente eines verlassenen Vogelnestes nachzuempfinden ;-).

 

Suchbild mit Hummelkönigin:

Suchbild: Die Baumhummelkönigin beim Ausfliegen aus dem Fass.
Die Baumhummelkönigin beim Ausfliegen aus dem Fass.

Nun, da klar war, dass das Fass besiedelt ist, folgte die Neugier. Mit bloßem Auge ohne Hilfsmittel bleibt das Geschehen im Fass aber verborgen – es ist stockdunkel.

Mit Hilfe einer guten LED-Taschenlampe konnten wir heute Licht ins Dunkel bringen und deutlich ein Wachstöpfchen zur Vorratssammlung und Kinderstube im Kapok entdecken.

IMG_5711
LED-Taschenlampe von Olight bringt Licht ins Dunkel.
IMG_5710
Wachstöpfchen im Hummelnest.

Wir sind gespannt wie es weiter geht. Baumhummeln können zu vergleichsweise grossen Völkern mit mehreren hundert Individuen heranwachsen.

Schwarmvorwegnahme praktisch erleben – 2 Nachmittage im Bienengarten 20. + 27.05.17

Wie läuft eigentlich das Schwärmen ab? Kleiner graphischer Exkurs.
Wie läuft eigentlich das Schwärmen ab? Kleiner graphischer Exkurs.

Mit den länger werdenden Tagen ab der Wintersonnenwende ändert sich die Energie im Bienenvolk.  Wenige Wochen später hört man in den frühen Morgenstunden deutlich die Natur erwachen und Amseln singen. Ich bin aufgekratzt und warte darauf, dass sich die ersten Drohen – die männlichen Bienen – zeigen und langsam aber sicher die Schwarmzeit beginnt. Wir haben uns der wesensgemäßen Bienenhaltung verschrieben. Wir bilden keine Ableger und teilen Völker, die dann auf Grund des Königinnenverlustes und aus der Not geboren Königinnen aus einem Ei in einer Arbeiterinnenzellen nachziehen müssen. Wir  warten darauf, dass Königinnenzellen vorhanden sind und nutzen den natürlichen Schwarmtrieb der Bienen zur Vermehrung und Verjüngung unseres Bienenbestandes. Eine wirklich arbeitsreiche aber schöne Zeit im Bienenjahr! In den Bann gezogen wird man vom Anblick einer Königinnenlarve und der Energie eines neuen Schwarmes und seines rasant wachsenden Naturwabenbaus.

Naturwabenbau
Naturwabenbau in einem unserer Bienenvölker. Im Hintergrund ist von den Bienen eingetragener Nektar zu sehen – der Honig von Morgen. Es duftet süss in solch einem Bienenvolk.
  • An den beiden Kurstagen erleben Sie die Schwarmvorwegnahme praktisch an unseren Bienenvölkern.
  • Die Inhalte richten sich nach den natürlichen Gegebenheiten und sind abhängig vom Witterungsverlauf des Frühsommers.
  • Die geringe Teilnehmerzahl von 5 soll es allen Teilnehmern ermöglichen, einen lebendigen Einblick in die Schwarmvorwegnahme zu erleben.

Teilnehmer*innen: 5

Datum: 20.5. und 27.5.2017 von 11:00 – 13:00Uhr

Kursgebühr: 65Eur inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer

Veranstaltungsort: 63538 Großkrotzenburg

Anmeldung und Details per email an: alixroosen@honigmobil.de

Wetterbeständige Abdeckung der HONIGMOBIL Einraumbeute mit Plane

Oftmals werden Beuten mit verzinkten Metalldeckeln abgedeckt. Die sind langlebig, wetterbeständig und stabil, aber auch laut, wenn es regnet für Mensch und auch die Bienen im Kasten. Und sie sind schwer.

Wir haben nach einer einfacheren Variante gesucht und haben uns daher für stabile Plane entschieden: UV-beständig, wasserdicht und 500g/qm schwer. Diese wird mit verzinkten Nägeln am Deckel befestigt.

HONIGMOBIL Einraumbeute mit Deckel aus Multiplex.
HONIGMOBIL Einraumbeute mit Deckel aus Multiplex.
UV-beständige und wasserdichte Plane 500g/m schwer und verzinkte Dachpappstifte zum befestigen.
UV-beständige und wasserdichte Plane 500g/qm schwer und verzinkte Dachpappstifte zum befestigen.
Einraumbeute_Abdeckung_02
Plane angenagelt und fertig ist die wetterbeständige Abdeckung.
Einraumbeute_Abdeckung_04
…zwei Dachpappstifte an jeder Stirnseite reichen.

Varroamonitoring: mobiler Diagnoseboden versus offener Gitterboden

Bei der HONIGMOBIL Einraumbeute haben wir uns bewusst für 28mm dickes Holz und einen geschlossenen Boden entschieden. Dies soll es den Bienen ermöglichen, ihr Klima möglichst optimal zu gestalten und den Boden selbst zu bewirtschaften.

Die Bedeutung des Varroamonitorings in der Bienenhaltung ist dennoch unumstritten. Beurteilung des natürlichen Milbentotenfalls bis hin zur Kontrolle des Behandlungserfolges und Resistenzmanagement sind wichtige Aspekte eines angemessenen, angepassten und wirkungsvollen Umganges mit der Varroa-Milbe in der Bienenhaltung.

Es stellt sich daher die Frage nach einem Diagnoseboden für das Varroamonitoring. Dabei bleibt der Boden unserer HONIGMOBIL Einraumbeute aus genannten Gründen unangetastet und geschlossen und ein Varroamonitoring ist dennoch möglich. Der Diagnoseboden wird entweder von hinten unter das Volk geschoben (bei geöffnetem Deckel) oder von vorne durch das Flugloch unter dem Volk platziert.

Allem voran steht: Wir wollen zuverlässig und genau zählen können!
Entscheidend für den Diagnoseboden ist also:
  • die Grösse: der Diagnoseboden muss unter das Brutnest geschoben werden können
  • Säurebeständigkeit: sollten organische Säuren bei der Varroabehandlung zum Einsatz kommen, muss der Boden säurebeständig sein
  • zugangsbeschränkt: weder Bienen noch Ameisen sollten auf den Boden gelangen könne, da sonst Milben verschleppt und so  das Zählergebnis verfälscht würde
  • abwischbar: der Boden sollte abwischbar sein. Das Zählen fällt auf hellen, sauberen Flächen deutlich leichter und wird so genauer
Diagnoseboden Varroa
Mit Fliegengitter abgedichtet . Die Lochung muss das Durchfallen der Varroa zulassen, aber keine Bienen oder Ameisen durch lassen.
Diagnoseboden Varroa
Holz und rostfreie Nägel sind säurebeständig.
Diagnoseboden Varroa
Fliegengitter ist säurebeständig und kann an- und abgeklettet werden.
Diagnoseboden Varroa
Eine helle, abwischbare Fläche erleichtert das Lesen des Gemülls und das Zählen der Milben.

Im Imkereifachhandel gibt es sogenannte Varroa Untersuchungsgitter auch fertig zu kaufen.

Varroa Untersuchungsgitter kann man im Imkereifachhandel fertig kaufen.
Varroa Untersuchungsgitter kann man im Imkereifachhandel fertig kaufen.